Mission Arbeitswelten

Wir schreiben den 4. Februar 2013 galaktischer Zeitrechnung. 7.00 Uhr früh. Erster Stop zur Ergänzung der Coffeinvorräte. Das Fotografenteam Ahrens+Steinbach ist wieder einmal unterwegs in ruheloser Mission auf der Suche nach neuen Arbeitswelten. Weder Asteroidengürtel noch vierdimensionale Nebelstörfelder können sie aufhalten. Das dreifach gestählte und vollverzinkte Fotografenmobil bringt sie treu und ausdauernd zu den entlegendsten Zielen und den exotischsten Shootingplätzen. Das Ziel heute: ein High-Tech Konzern, den niemand kennt, aber dessen Produkte man täglich in den Händen hält. Ahrens+Steinbach auf der Suche nach neuen erregenden Arbeitswelten.

Ahrens+Steinbach auf der Suche nach neuen aufregenden Arbeitswelten.

Ausstellung „Abenteuer Ausbildung“ eröffnet

Seit Freitag ist es vollbracht: unsere dritte Ausstellung unter dem Motto „Abenteuer Ausbildung“ für die IHK Köln hängt und steht der Öffentlichkeit nun zur Verfügung.

Dieses Jahr war das Thema „Typisch – untypisch. Junge Frauen und Männer finden ihren Ausbildungsberuf jenseits der gängigen Rollenklischees“. Wir zeigen Azubis, die sich gegen die übliche Erwartung entschieden haben: Frauen in männerdominierten technischen Berufen. Und Männer in eher weiblich besetzten Berufsbildern.

Die Ausstellung ist im Treppenhaus der IHK Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, Köln, der Öffentlichkeit zugänglich. Das Haus ist täglich von 8 bis 18.00 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ende der Ausstellung: 1. 3. 2013

Über Feedback und Kommentare freuen sich die Fotografen Silvia Steinbach und Christian Ahrens!

Places and Production (1)

Deggendorf / Bayern: Am Vorabend unserer Fotoproduktion bei der Firma Wiedemann Wachswarenfabrik fing es an zu schneien, und der Blick aus dem Hotelzimmer am Morgen war einfach bezaubernd:

Frühmargens in Bayern

Frühmorgens in Bayern

Die schöne Winterstimmung passte perfekt zu unserem aktuellen Auftrag: wir waren unterwegs, um das Berufsbild des Wachsziehers zu fotografieren, ein spannender Einblick in eine uns bisher unbekannte Welt.

Bei Wiedemann werden Kerzen produziert und, zum Teil in Handarbeit, individuell gestaltet. Fotos: Ahrens+Steinbach Projekte

Teambilder und Making ofs

Neue Teambilder aus diversen Produktionen – viel Spaß beim Anschauen! 🙂
Für die ganze Serie bitte hier klicken!

Hamburger Hafen und Logistik AG

Hamburger Hafen und Logistik AG

Warsteiner

Warsteiner

Produktionsstart ins neue Jahr

Nach der wunderbar ruhigen Weihnachtspause sind wir nun wieder unterwegs und mittendrin in unseren Produktionen.
Bildschirmfoto 2013-01-11 um 22.05.58 Die erste Arbeitswoche offerierte gleich einen bunten Strauß von Locations und Aufgaben. Am Montag fotografierten wir im Kölner Luxushotel Pullmann zwei Berufsbilder für unser anstehende Ausstellung in der IHK Köln. Am Dienstag waren wir dann in einer vollkommen anderen Welt unterwegs und portraitierten die erste weibliche Großgeräteführerin im Braunkohletagebau bei RWE: trotz diesigen und nebligen Wetters ein tolles Erlebnis mit faszinierenden visuellen Eindrücken. Am Mittwoch waren wir bei Rico-Design in Braken. Hier dreht sich alles um Textildesign und Kreativbedarf. Wieder ein Berufsbild für unser großes DIHK-Projekt, das wir in Zusammenarbeit mit unserer Repräsentanz fotogloria in hamburg durchführen.

Und Am Donnerstag durften wir mal wieder in der ICE-Fertigung bei Siemens ausgiebig nach spannenden Locations suchen, wie immer ein beeindruckendes Erlebnis. Der heutige Freitag war dann bestimmt von Galvanisierungstechnik und Oberflächenbeschichtung bei einem führenden Mittelständler der Branche, bei der Weidmüller Interface GmbH in Detmold.

_AHC1599

Ein strammes Programm mit vielen Erlebnissen, tollen Unternehmen, großartigen Mitarbeitern und faszinierenden Eindrücken. Gibt es eine größere Freude als mit Profis zu arbeiten? Vielen Dank an alle Mitwirkende, Ihr ward einfach phantastisch!

Die nächste Woche wird nicht weniger aufregend: Am Montag starten wir in Wiesbaden und arbeiten uns dann Tag für Tag bis nach München vor, bis wir Donnerstag Abend Richtung Hannover hochfahren und dort unsere Arbeitswoche bei der Faurecia Autositze GmbH beschließen werden. An den Tagen davor die Branchen und Unternehmen: Henkell Sektkellnerei, die Schädlingsbekämpfungs-AG APC, die Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung und eine Wachsfabrik in Deggendorf. Hinreißend!

Rechenschaft ablegen – mit dem fotografischen Jahrbuch

(Dieser Beitrag ist auch Bestandteil der Aktion von Michael Kirchner „Mein bester Fototipp“ – siehe hier!)

Das Jahresende und der Jahresanfang sind gern genutzte Momente, um Pläne zu schmieden, Ziele zu setzen und Absichten zu formulieren. Um das aber auch wirklich tun zu können, ist es gut zu wissen, wo man steht, was man erreicht hat und wie das vergangene Jahr eigentlich gelaufen ist.

Daher nutze ich die Zeit zwischen den Jahren gern, um mir den Stand der Dinge klar zu machen. Das gilt für finanzielle und unternehmerische Aspekte genauso wie für die fotografische Identität und die fotografische Leistung des ablaufenden Jahres.

Eines meiner Instrumente hierfür ist mein sogenanntes Jahrbuch. Hierfür drucke ich zu jedem Job, den ich im abgelaufenen Jahr hatte, ein Blatt mit einem Motiv aus. In besonderen Fällen – zum Beispiel wenn es ein besonders schöner oder wichtiger Job war – auch mal zwei. Ich nutze dafür „Matte Paper – Heavyweight“ von Epson, weil es ein schönes Papier ist, das hochwertige Drucke erlaubt und aufgrund seiner relativen Dünne noch geeignet ist, vom Buchbinder klassisch per Klebebindung zu einem Buch verarbeitet zu werden. Das Format ist die Hälfte von Super-A3, was eine sehr schöne Buchgröße ergibt.

Die Motive müssen nicht unbedingt Top Shots sein, manchmal nehme ich auch ein Seitenmotiv oder sogar ein Making of. Es geht mir hier nicht um ein „Best of“, sondern um ein charakteristisches Motiv aus der jeweiligen Produktion.

Wichtig: kein Job, und sei er noch so nebensächlich oder simpel, darf verschwiegen werden. Jeder Auftrag, jedes professionell motivierte Shooting, bekommt mindestens ein Bild – nur so kann das Jahrbuch seinen Zweck erfüllen, nämlich eine Art Rechenschaftsbericht darüber zu sein, womit man sein (professionelles) Jahr zugebracht hat, wieviele spannende und interessante Aufträge und Locations es gab und was eher in die Rubrik „Brot und Butter“ gehört.

Es ist spannend, Unterschiede zum Vorjahr zu entdecken und dabei seine eigene Entwicklung herauszuarbeiten: Wie viele Jobs waren es überhaupt? Was hat sich fotografisch verändert? Wie hat sich die Auftragslage entwickelt? Wieviele Jobs waren dabei, die man eigentlich lieber nicht gemacht hätte? Auf wieviele Aufträge ist man stolz? Was waren die schönsten Motive? Wo möchte man im kommenden Jahr häufiger sein?

Für mich ist heute die wichtigste Erkenntnis: das Jahrbuch 2012 ist dicker als das von 2011, sprich: es gab mehr Aufträge. Und es gab weniger Aufträge aus der Brot-und-Butter-Abteilung. Dafür mehr spannende Locations und mehr Jobs, die aufgrund ihrer Bedeutung zwei Motive rechtfertigten…

Anbei zeige ich ein paar Bilder aus der Produktion des Buches (Fehldrucke) und die Anmutung des fertigen Buches. Die echten Bücher von 2011 und 2012 kann ich erst in ca. 8 Tagen zeigen, wenn der Buchbinder fertig ist. Aber dieses Post sollte am heutigen Silvestertag erscheinen!

Fazit: mir ist es wichtig, einen fotografischen Rechenschaftsbericht abzulegen. Er zeigt die Defizite – und viel wichtiger – die Potentiale. Damit man auch im kommenden Jahr noch ein Pfund drauflegen kann.

Jahresend-Rallye

Das Jahr ist so gut wie gelaufen. Nächste Woche stehen die letzten Produktionen an, und spätestens ab Donnerstag fällt der Hammer. Es war ein wirklich arbeitsreiches Jahr mit vielen spannenden locations, tollen Begegnungen und aufregenden Erlebnissen. Aber jetzt ist es auch erstmal gut, Zeit für eine Pause, Zeit zum Atemholen, Energie nachtanken und um neue Ideen auszubrüten.
Traditionell auch eine gute Zeit, die Technik mal durchzuschauen, den Kofferraum auszuräumen und auszusaugen, verlorenes Material zu ersetzen, defektes zu reparieren oder fehlende Helfer einzukaufen.

Erster Kandidat: auch ein Gitzo schwächelt mal. Hier musste die Führung des Kurbelmechanismus‘ nachjustiert werden, aber die Stoppmechanik, um die Säule am Zurückrutschen zu hindern, funktioniert leider immer noch nicht. Da muss wohl der Service ran.

Was steht noch auf der Liste? Ich checke alle meine Objektive mal durch, prüfe die Fokussier- und Schärfeleistung, ersetze verbrauchtes Gaffer-Tape, ordne den Kleidungs- und Ausrüstungskoffer mit Schutzanzügen, Handschuhen, Brillen usw. neu, stecke die Anzüge in die Waschmaschine, kaufe einen neuen Schirmneiger (einer lässt sich nicht mehr verstellen und ist so nur noch eingeschränkt nutzbar). Außerdem fehlen ein oder zwei Spigots (Schwund on location). Vor kurzem habe ich mir bereits neue Filterfolen aus meinen Rollenvorräten geschnitten. Nachbestellt habe ich Objektivrückdeckel und Farben für den Drucker. Außerdem werde ich auch die EcS-Mattscheibe in der 1Ds III wieder durch die Standardscheibe ersetzen. Ich erhoffte mir, damit auch mal zuverlässig manuell scharf stellen zu können, aber außer einem dunkleren Sucher hat die Scheibe nichts gebracht.

Nicht zuletzt will ich auch meinen Laptop endlich auf eine aktuelle Systemsoftware-Version bringen und den Rechner in meine iCloud einbinden. Das habe ich schon das ganze Jahr vorgehabt, mich aber nicht so recht getraut. Schließlich nutze ich den Laptop täglich als „digitales Polaroid“ und wollte nicht riskieren, dass mir mein sorgsam eingerichteter Fotografier-Workflow mit direkter Kontrolle der Bilder auf dem Rechner mittendrin ausfällt. Aber jetzt ist die Zeit, im Falle des Falles alles wieder ans Laufen zu bringen.

2013 kann kommen – aber es kann sich auch ruhig noch ein bißchen Zeit lassen…
Ich wünsche allen noch eine schöne Vorweihnachtszeit. Lasst Euch nicht so hetzen! 🙂

Justage und kleine Reparaturen zum Jahresende: damit die Technik im Januar wieder fit ist.

Weiterbildung für Fotografen und Filmer: Gert Wagners neues Buch

Heute schreibe ich mal über etwas, was es noch gar nicht gibt. Ein multimediales eBook unseres Freundes, Partners und Mentors Gert Wager. Dieses Buch gibt es noch nicht – aber es könnte es geben!
Mehr dazu hier: http://www.kickstarter.com/projects/1505699225/capture-turni… 

Geburt eines eBooks

Hintergrund: Kickstarter ist eine Entwicklungsplattform: dort können Erfinder, Kreative, Autoren Projekte vorstellen, die sie realisieren wollen, aber eine Finanzierung dafür benötigen. Jeder, der sich beteiligt, erhält etwas, z.B. das angekündigte Produkt. Abgebucht wird aber erst, wenn die Finanzierung „durch“ ist. Ein Subskriptionsmodell also.

Das Projekt unseres Freundes Gert Wagner ist ein multimediales, interaktives eBook. Und es geht natürlich um Fotografie, genauso aber auch um das Medium Film. Das Motto „Turning stories into pictures“ sagt, worum es geht: wie man als Fotograf und Filmemachern zu Bildern und Bewegtbildern kommt, die auch bewegen. Die Geschichten erzählen, Emotionen vermitteln und Atmosphäre erzeugen.

Der Fotograf und Filmemacher Gert Wagner

Gert Wagner hat in den 80er und 90er Jahren für alle führenden Magazine fotografiert: von Stern bis GEO. Er ist selbst als Quereinsteiger in die Fotografie gegangen und hat verschiedentlich über Fotografie publiziert. Das neue Buch setzt diese Arbeit fort und ergänzt es um das Medium Film, in dem Gert seit vielen Jahren auf gleich hohem Niveau tätig ist. Meine Geschäftspartnerin Silvia Steinbach und ich haben mit ihm einige Medienprojekte realisiert. Aus der Lektüre seiner Bücher und aus vielen Gesprächen wissen wir: Gert Wagner hat etwas zu sagen – in einem Buch, das sich bildbegeisterte Menschen nicht entgehen lassen sollten.

Ich möchte meine Leser bitten, etwas dazu beizutragen, dass dieses aufwändige Projekt ein Erfolg werden kann:

Sprecht darüber, publiziert in Euren Blogs, erzählt es im Fotoclub, streut es auf facebook oder Xing – es wäre toll, wenn genügend „backer“ zusammenkommen würden und das Projekt realisiert werden könnte.

In diesem Sinne wünsche ich weiterhin viel Leidenschaft für die Fotografie und Freude und Erfolg in Eurer Entwicklung als Fotografen.

Beste Grüße
Christian

Industriefotograf - Industriefotografie - Unternehmensfotografie - Wissenschaftsfotografie - Medizinfotografie - Corporate Fotografie - Business Fotografie, Köln

Unterwegs im Norden: Haferflocken und Flügel!

Im Rahmen unseres großen DIHK-Projektes, bei dem wir weit über 100 Berufsbilder für den DIHK Berlin umsetzen, haben wir bei unserem zweiten „Hamburg-Block“ unter anderem bei den Welt-Unternehmen Kölln (Haferflocken) und Steinway & Sons (Flügel und Klaviere der Extraklasse) fotografiert.

Was beide Unternehmen gemeinsam haben: eine tolle Atmosphäre, eine spannende Unternehmenskultur, interessante Locations, motivierte Azubis und Ausbilder. Vielen Dank für die offene Aufnahme und die tollen Einblicke in die Arbeitswelt im hohen Norden!

Die Steinway-Bilder sind in der IHK-Lehrstellenbörse bereits online.

Ein tolles Team bei Steinway & Sons und ein erlebnisreicher Tag!

Die Macht der Bilder

Gibt es für Fotografen etwas Schöneres als Kunden zu haben, die die Bilder auch zu schätzen wissen, die man für sie unter Aufbietung aller Kräfte, Konzentration und Kreativität gestaltet hat? Ich glaube, nein. Es ist immer toll, wenn die Ergebnisse unserer Arbeit umfangreich, großzügig und vielfältig eingesetzt werden: sei es im Internet, in Druckmedien oder auch in Form großflächiger Präsentationen im Unternehmen selbst.

Ahrens+Steinbach Projekte sind die Werksfotografen der INEOS Köln GmbH, dem Chemiegiganten im Kölner Norden. Für den Tag der Offenen Tür 2011 haben wir eine Serie von Arbeitnehmerportraits fotografiert – Menschen an ihrem Arbeitsplatz und damit am Ort ihrer beruflichen Identität. INEOS hat diese Bilder in Großformaten von ca. 2 Meter Breite an diesem Tag öffentlich präsentiert. Aber auch nach dem gut besuchten Tag der Offenen Tür entfalten die Bilder ihre Wirkung firmenintern: in Laboren, Fluren und Werkstätten wurden die hochwertigen Prints an prominenter Stelle aufgehängt und zeigen, wie vielseitig und interessant die Arbeitswelten beim drittgrößten industriellen Arbeitgeber in Köln sind. Und nicht nur auf uns Fotografen wirkt diese Präsentation, auch unternehmensintern ergeben sich zahlreiche positive Effekte im Bereich Mitarbeiterbindung, Stolz auf den Arbeitgeber und auf die eigene Arbeit.

Anbei einige Beispiele: