Identitätsfragen: Industriefotograf, Businessfotograf, Corporate-Fotograf?

Seitdem ich mich als Berufsfotograf selbständig gemacht habe und seitdem ich weiß, in welchem Feld ich mich bewegen und erfolgreich sein will, denke ich darüber nach, wie ich am besten und in einem Wort meine Art von Fotograf-sein eigentlich beschreiben könnte. Der Hochzeitsfotograf, Portraitfotograf, der Fotoreporter, der Sportfotograf, der Kinderfotograf, der Modefotograf und was die Kollegen alles sind – sie haben es einfach. Es gibt einen schlüssigen Begriff, und jeder kann sich sofort etwas darunter vorstellen. Das gilt auch für den Pressefotografen,  den Werbefotografen, den Studiofotografen usw.

Aber wie sieht es aus für einen Fotografen aus Köln, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Welt der Arbeit, die Welt der Unternehmen und der Organisationen, der Forschungsinstitute und der Baustellen zu fotografieren? Den Arbeitsfotografen gibt es als Begriff nicht und kann allzuleicht mit Arbeiterfotografie verwechselt werden, ein völlig anderes Genre.

Am ehesten treffend ist für meine Art der Fotografie der Begriff Corporate. Und meine Fotografie heißt demzufolge Corporate Photography. Hm, hm. Natürlich aus der englischsprachigen Welt. Die haben es sowieso einfacher, finde ich. Es gibt dort auch den Begriff On Location Photography. Vielleicht heute nicht mehr so schlüssig anzuwenden wie zu Zeiten, in denen professionelle Fotografie aufgrund aufwändigerer und langsamerer Technik meist im Studio stattfand. Corporate mit Unternehmensfotografie zu übersetzen, geht ja noch an. Aber Vor-Ort-Fotografie, nein, dass hat keinen Klang.

Was ist mit Industriefotograf (Industriefotografie)? Auch kein schlechtes Wort, aber dennoch nicht ganz zutreffend. Es schließt zum Beispiel alle möglichen Bereiche aus, die nicht Industrie sind (z.B. Handwerk, Dienstleistung, Forschung, Entwicklung usw.). Und es hat einen Klang, der nach Mitte des 20. Jahrhunderts riecht: Da hat man als Industrie-Fotograf hauptsächlich Anlagen und Maschinen fotografiert. Der Mensch kam nur selten darin vor und wurde meist nur als Vergleichsmaßstab ins Bild eingebaut: damit man sehen konnte, wie groß die Anlagen sind. Das ist bei mir völlig anders, bei mir steht der Mensch ja im Mittelpunkt!

Und der Werbefotograf bzw. die Werbefotografie: die lebt ja auch noch. Allerdings passt der Ausdruck wieder nicht ganz, wenn auch natürlich meine Bilder ebenfalls werblich eingesetzt werden. Aber eben nicht für DIE WERBUNG (Anzeigenmotive, Plakate usw.). Und ihr fehlt der reportagige Chrarakter, den die on-location-Fotografie ganz zwingend hat..

Es gibt auch noch das Wort Business-Fotografie oder Business-Fotograf. Trifft es ja auch irgendwie ganz gut. Aber in meinen Ohren, und vor allem in meinen Augen, erscheint mir diese Fotografie mehr das Thema Business-Portraits zu betreffen. Das mache ich zwar auch, ist aber nicht mein Kernbereich: was ich für besonders spannend und für meine Kunden auch für besonders interessant halte, sind Aufnahmen aus der Arbeitswelt: glaubwürdig, authentisch, dabei aber gestaltet, überhöht, dramatisiert und verdichtet. Inszenierte, journalistisch geprägte Werbefotografie – so könnte man das auch nennen. Ist aber ein sehr langer Ausdruck, der nicht auf eine Visitenkarte passt.

Was also bin ich denn nun? Doch ein Corporate-Fotograf? Oder eigentlich ein Corporate Photographer? Was ich mache, ist mir klar. Wie der beste Begriff dafür heißt, leider noch nicht. Vielleicht haben meine Leser noch eine Idee? Ich freue mich über kurze, knappe, aussagestarke und markentaugliche Bezeichnungen!

Unternehmensfotografie, Corporate Fotografie, Corporate, Business-Fotograf, Werbefotograf, Industriefotograf

Vom Corporate Fotografen Christian Ahrens aus Köln

Die Fotografen Christian Ahrens und Silvia Steinbach dokumentierten den Rückbau des Ticona-Werkes in Frankfurt Kelsterbach 2011 - 2013

Ticona-Abbruch: Projektabschluss nach zwei Jahren

Fast über zwei Jahre haben wir den Abbruch des ehemaligen Ticona-Werkes in Frankfurt-Kelsterbach fotografisch und filmisch begleitet. Dabei entstand ein großer Pool von Fotografien, den unser Kunde, die Richard Liesegang GmbH aus Hürth, nun für die Kundengewinnung und zur Projektdokumentation einsetzt. Industrieabbruch im großen Stil ist einfach phantastisch, vom Erlebnis genauso wie aus fotografischer Sicht. Auf jeden Fall haben die Mitarbeiter von Liesegang ganze Arbeit geleistet. So sah es auf dem Werksgelände noch vor ca. 1,5 Jahren aus:

Die Fotografen Christian Ahrens und Silvia Steinbach dokumentierten den Rückbau des Ticona-Werkes in Frankfurt Kelsterbach 2011 - 2013

Das Werksgelände der Ticona im Februar 2012

Heute, im Sommer 2013, sieht die Welt hier völlig anders aus:

Die Fotografen Christian Ahrens und Silvia Steinbach dokumentierten den Rückbau des Ticona-Werkes in Frankfurt Kelsterbach 2011 - 2013

Nach den Abbrucharbeiten: ein freies Feld mit einigen wenigen Betriebsgebäuden

Das Ticona-Abbruch-Projekt war eines der größten Rückbauprojekte unserer Zeit. Das Fotografenteam „Ahrens+Steinbach Projekte“ ist stolz und begeistert, dass es bei diesem Projekt die fotografische Begleitung übernehmen durften. Zusätzlich hat unser Filmpartner Gert Wagner zahlreiche Projektfilme realisiert.

Wer mehr über das Projekt erfahren möchte, kann hier einiges nachlesen: FAZ

 

 

Bildstrecke und Interview mit Christian Ahrens und Silvia Steinbach

Interview mit Ahrens+Steinbach Projekte in der digitalPhoto

Auf sechs Seiten zeigt das Magazin eine ausführliche Bildstrecke unserer Arbeit für Industrie- und Businesskunden und stellt unsere Projekte aus dem Bereich Personalmarketing vor. Im Interview mit Chefredakteur Daniel Albrecht berichten Christian Ahrens und Silvia Steinbach, was sie an der Fotografie in der Arbeitswelt so fasziniert, auf welche Themen und Herausforderungen man als Fotograf on […]

Workbook 7/2013 ist fertig: „Mensch & Business“

Der Mensch in der Arbeitswelt ist mein großes Thema – und da gibt es wirklich viel zu sehen. Was Unternehmen und Mitarbeiter in Technik, Industrie, in Wissenschaft und Forschung leisten – in außergewöhnlichen Positionen und in ganz normalen Jobs gleichermaßen – ist faszinierend, vielfältig und interessant. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Kraft authentischer Bilder, um ihre Leistungsfähigkeit, ihre Kompetenz und ihre Unternehmenskultur darzustellen. Im Rahmen von Personalmarketing-Projekten werden Medien gezielt genutzt, um Nachwuchskräfte anzuziehen, bestehende Mitarbeiter zu motivieren und zu halten (Stichwort Fachkräftemangel). In den vergangenen 12 Monaten waren wir in weit über 100 Unternehmen verschiedenster Art und haben spannende Eindrücke mitgenommen und coole Fotos realisiert. Das aktuelle Workbook zeigt einen kleinen Ausschnitt daraus:

Das Workbook 7/2013 von Christian Ahrens mit aktuellen Arbeiten. Klick und Download!

Das Workbook 7/2013 von Christian Ahrens mit aktuellen Arbeiten. Klick und Download!

 

 

 

Zeit nutzen – Bildbearbeitung unterwegs

Die Arbeitswoche reicht oft einfach nicht, um alle Arbeiten zu erledigen. Manchmal müssen wir daher auch die Zeit nutzen, die wir im Auto verbringen. Bei den Fahrten zu unseren letzten Produktionen ins Erzgebirge und nach Brandenburg haben wir uns daher teilweise mit dem Fahren abgewechselt, damit wir uns noch wechselweise auf unseren Laptops der Bildbearbeitung widmen konnten. Und weil es ein sonniger Tag war, ging das nur im Zelt…. 🙂

00013

Auch wenn das im Tunnel nicht unbedingt nötig war:

00012

Unchristliche Zeiten in der Industriefotografie

Seitdem ich mein iPhone habe, benutze ich keinen Wecker mehr. Das geniale Tool von Apple hat ja auch diese Funktion integriert. Seit Jahren stelle ich also abends auf dem iPhone meine Weckzeit ein oder nutze eine Zeit, die dort bereits hinterlegt ist. Dadurch ergibt sich eine Art „ewige Hitliste“ des Frühaufstehens:

20130412-_DSF5790

Die Hitliste des Frühaufstehens

Wer von Köln aus startend zur Frühschicht im Duisburger Industriehafen sein will, muss deutlich vor den Hühnern aufstehen: 3:16 Uhr führt seit gut drei Jahren die Hitliste des Frühaufstehens an. Da ich es hasse, einfach nur aus den Federn zu fallen, in die Klamotten zu steigen und loszurasen, gebe ich mir morgens gut eine Stunde Zeit: Aufstehen, Café kochen, duschen, eine Viertel Stunde herumsitzen, das Ziel des Tages ins (iPhone-)Navi einprogrammieren, Café trinken und dann die fünf Stockwerke Richtung Auto….

Die 3:30 Uhr dagegen waren fällig, als wir in der Nähe von Magdeburg ab 4.30 Uhr Sprengreinigungen und Höhenarbeiten in einer Müllverbrennungsanlage fotografieren durften. Von 4.30 bis ca. 9.00 Uhr hatten wir die Männer zu unserer Verfügung, dann wurden wir hinauskomplimentiert, während die Jungs die eigentliche Arbeit erledigt haben.

Wo wir um 4.30 und 4.45 Uhr hingefahren sind, weiß ich nicht mehr, aber es war auf jeden Fall ein ähnliches Szenario: Frühschicht und/oder lange Anfahrt – der frühe Vogel kriegt das coole Foto! Die Tage, an denen wir zu unchristlicher Zeit unseren Tagesablauf beginnen, sind jedenfalls Legion. Eigentlich mag ich das sogar: die Ausnahmesituation, die besondere Stimmung des frühen Morgens, das In-den-Sonnenaufgang-Fahren um 7.00 Uhr. Dann das Treffen mit Silvia – irgendwo auf einem P+R-Platz, auf einer Autobahnraststätte oder einem anderen geeigneten Ort. Umladen des Equipments und gemeinsame Weiterfahrt in einem unserer Fahrzeuge. Vor allem im Sommer bei schönem Wetter ist der frühe Aufbruch oft ein tolles Erlebnis. Um so glücklicher bin ich, dass der Winter jetzt nun endlich vorbei zu sein scheint und die frühmorgendlichen Abenteuer immer öfter vom gleißenden Licht des Sonnenaufgangs eingeleitet werden.

Wer sich für diesen Beruf entscheidet und diesen Zweig der Fotografie für attraktiv hält, der sollte wissen, was auf ihn zukommt. Natürlich fangen wir auch manchmal um 9.00 Uhr irgendwo an. Ist aber doch eher selten…. 🙂

„Rheinschiffe“ in Übergröße

Die Deutsche Post hatte die schöne Idee, eine Auswahl meiner „Rheinschiffe“ bei einem Führungskräfte-Meeting (das auf einem Rheinschiff stattfand) für den Schmuck eines Raums zu verwenden. Da das Bild nur temporär genutzt wurde, war es Teil der Vereinbarung, dass diese hochwertig gedruckte und auf Forex aufgezogene „Sonderedition“ nach Veranstaltungsende in meinen Besitz übergeht.

Heute wurde das XXL-Format geliefert… Mich traf fast der Schlag ob der schieren Größe:

Christian-Ahrens_Rheinschiff

Rheinschiff XXL

Ich habe keine Wand, die groß genug ist…. Was tun?

Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung

Die letzten Spuren verschwinden: unsere dritte Ausstellung in der IHK Köln, die unter dem Motto „Abenteuer Ausbildung“ stand, ist nun endgültig passé:

Ahrens+Steinbach+Ausstellung

Aus „Abenteuer Ausbildung“ wird „teuer – ung“. Wer deutet das für uns? 🙂

Aber wie sagte Frau Dr. Nicole Grünewald bei der Eröffung unserer Ausstellung so schön: „Beim zweiten Mal ist etwas in Köln schon Tradition, beim dritten Mal dann Brauchtum“. Ahrens+Steinbach Projekte dürfen also wiederkommen! Wir freuen uns schon heute darauf.

Die Jugend von heute…

…ist einfach super. Unsere Schülerpraktikantin Melina im Einsatz:

Ob rauhe Umgebung, unchristliche Anfangszeit oder ungewohnte Locations: Unsere Praktikantin Melina ist dabei, motiviert, interessiert und sehr aufmerksam. Die Zusammenhänge von Licht, Zeit, Blende und Empfindlichkeit hat sie an einem Tag begriffen. Vielleicht müssen wir uns warm anziehen, wenn sie in fünf oder zehn Jahren den Fotografenmarkt erobert? Jedenfalls: willkommen im Team und in der Fotografie!

Places and production (2): Unterwegs im Vogtland

Vogtland: Wie interessant das ist – im Grenzgebiet der Freistaaten Bayern, Sachsen und Thüringen und der tschechischen Region um  liegt das Vogtland. Seit Jahrhunderten ist diese Gegend berühmt für ihren Musikinstrumentenbau: Hier werden Holzblas-, Blechblas-, Handzug-, Steich- und viele andere Arten von Instrumenten gefertigt und weltweit exportiert. Bis heute wird dieses Handwerk emsig betrieben und natürlich auch ausgebildet.

Unsere Operationsbasis für drei Nächte: der Alpenhof

Unsere Operationsbasis für drei Nächte: der Alpenhof

Im Alpenhof fanden wir für drei Nächte gute Unterkunft, leckeres Essen und warme Betten. Tagsüber waren wir dann in den führenden Unternehmen der Region unterwegs, um verschiedene Berufsbilder im Instrumentenbau zu fotografieren – ein spannender Einblick in handwerkliche Traditionen eines außergewöhnlichen Wirtschaftszweiges.

Und ein paar making ofs: